In Galicien kann die Küche nur gut sein, denn es gibt wunderbare Produkte. Das Gemüse, das Obst, das Fleisch und der Fisch. In aller Welt bekannt ist Galicien wegen Santiago de Compostela und dem Jakobsweg. Natürlich haben die Tausenden von
Kaum eine Destination kann einen solchen Boom aufweisen, das Jahr 2016 zeigte eine Steigerung von 24% alleine bei den deutschen Gästen. In diesem Jahr hofft man auf 1 Million Besucher. Ras al Khaimah ist ein Emirat, eine gute Autostunde nördlich
Seit 22. Juli stehen Türen auf der Wanderroute des Grünen Rings zwischen Zürs und Lech auf 2000 m Höhe. Schon 2014 hatte der Tiroler Bildhauer und Kurator Daniel Nikolaus Kocher seine Tür bei Oberlech montiert und den Lecher Kindern gewidmet.
Eigentlich fährt man an Kufstein vorbei. Da gibt es noch einen Blick auf die Festung und das war’s. Seit einiger Zeit muss man sich nun gedulden, denn die Grenze nach Deutschland wird kontrolliert. Besser in die Stadt fahren, als sich
Überhaupt liegt Öl im Trend, sei es zum Essen oder zur Haarpflege. Schon seit Jahren gehört das marokkanische Arganöl auf den Speisezettel des Feinschmeckers, aber nun rückt Bio-Leinöl immer mehr in den Vordergrund. Schon seit Jahren ist es die Leidenschaft
Was gibt es Schöneres als am Samstagmorgen auf einen Wochenmarkt zu gehen. Besonders in Städten wie Eschwege, wo die Erzeugnisse aus der Umgebung zwischen Fachwerkfassaden angeboten werden. Da macht das Einkaufen Spass, man kennt die Händler und das bleibt immer
Mal freimachen, wenn andere arbeiten. Lazy Monday am Starnberger See. Perfekt, denn endlich Zeit die oberbayrische Landschaft zu genießen. Freie Fahrt, wo es sonst nur im Schneckentempo vorangeht. Ein Kleinod inmitten grüner Wiesen und mit Blick auf den See ist
Im August ist der volle Marienplatz immer übervoll und in den Gasthäusern ist kaum ein freier Tisch zu finden. Das bleibt so bis zum Oktoberfest. Also bleibt die Suche nach Orten, die nicht oder noch nicht im Blickwinkel liegen. Neu
Nach Duderstadt muss man wollen. Sehr bekannt als komplett erhaltenes Fachwerkstädtchen, kommen im Sommer viele Besucher und flanieren über die Marktstraße und die Seitengassen. Seit wenigen Jahren zieht es aber auch die Liebhaber zeitgenössischer Kunst nach Duderstadt, denn die Industrielle